Die Bedarfsgemeinschaftenverwaltung finden Sie am linken Rand über den Reiter „Bedarfsgemeinschaften“.

Sie sehen nun am oberen Rand, relativ klein die gesamte Anzahl der vorhandenen Bedarfsgemeinschaften. In diesem Fall sind es 24.357 Bedarfsgemeinschaften.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Anlegen einer neuen Bedarfsgemeinschaft.
- Druck der Tabelle in einer Übersicht.
- Konsolidierung der Tabelle über „Stapelverwaltung“, um Redundanzen zu beseitigen.
- Auswahl einzelner Datensätze aus der Übersicht, um diese zu betrachten, zu bearbeiten und/oder auszudrucken.
Es besteht die Möglichkeit direkt über die Menüleiste nach einer Bedarfsgemeinschaft zu suchen, falls Ihnen der Schlüssel bekannt ist.
Bedarfsgemeinschaftenaufnahme
Eine neue Bedarfsgemeinschaft nehmen Sie über den Button „+neue Bedarfsgemeinschaft“, welcher für Sie in der linken oberen Ecke zu finden ist, auf.
Es erscheint nun folgendes Fenster:
Sie können unter „Allgemeines“ alles was Ihnen zu der Bedarfsgemeinschaft bekannt ist eintragen. Falls Sie nicht genau wissen, was in die verschiedenen Kategorien einzutragen ist,
fahren Sie mit Ihrem Mauszeiger über die Kategoriebezeichnung. In den Feldern „aktiv bis“ und „Ende der Unterstützung“ sind, wenn bekannt, Datumseingaben zu machen.
Diese werden entweder per Tastatur oder per Kalender, über das kleine Kalendersymbol, eingetragen. Bei der Anzahl der Personen prüft MORITZ ob die Gesamtanzahl mit der Summe der einzelnen Erwachsenen und Kindern übereinstimmt.
Sie haben über die Buttons am oberen linken Rand folgende Möglichkeiten:
- „Speichern“ um die Eingaben zu sichern und im Fenster zu bleiben.
- „Speichern & Schließen“ um die Eingaben zu sichern und zur Übersicht zurück zu kehren.
- „Speichern & Neu“ um die Eingaben zu sichern und eine neue Bedarfsgemeinschaft anzulegen.
- „Abbrechen“ um die Eingaben nicht zu speichern und zur Übersicht zurück zu kehren. Bitte benutzen Sie diesen Button wenn Sie keine Änderungen vornehmen und die Anzeige wieder schließen wollen.
- „Speichern“ um die Eingaben zu sichern und im Fenster zu bleiben.
- „Speichern & Schließen“ um die Eingaben zu sichern und zur Übersicht zurück zu kehren.
- „Speichern & Neu“ um die Eingaben zu sichern und eine neue Bedarfsgemeinschaft anzulegen.
- „Abbrechen“ um die Eingaben nicht zu speichern und zur Übersicht zurück zu kehren. Bitte benutzen Sie diesen Button wenn Sie keine Änderungen vornehmen und die Anzeige wieder schließen wollen.
- „Löschen“ um die bestehende Bedarfsgemeinschaft und deren Daten zu entfernen.
- Über „Center“ kommen Sie zum Bedarfsgemeinschaftscenter.
- Sie werden über einen Dialog gefragt, wo Sie das Dokument speichern wollen.
- Das Dokument wir ohne Dialog direkt in Ihren Download-Ordner gespeichert.
- Es öffnet sich ein neuer Tab in dem Sie in einer Vorschau sehen wie das spätere Dokument aussieht. Bei der letzten Variante finden Sie in der oberen rechten Ecke diese zwei Symbole
. Über das linke Symbol können Sie das Dokument direkt ausdrucken, über das rechte können Sie es auf ihrem PC speichern. Es wird in Ihrem Download-Ordner abgelegt, beziehungsweise in einem anderen wenn Sie das Ziel Ihrer Downloads geändert haben.
- Wenn Sie in der Übersicht auf die jeweiligen Tabellenüberschriften klicken, werden Ihnen die Daten aufsteigend, absteigend oder unsortiert angezeigt.
- Sie haben unter dem Tabellenkopf eine Suchzeile in der auch bestimmte Filter eingestellt werden können. Die Filter erkennen sie an folgendem Symbol .
Pflichtfelder sind hier der neue BG-Schlüssel und die Anzahl der Personen.
Bedarfsgemeinschaft
Wenn Sie die gewünschte Bedarfsgemeinschaft aus der Übersicht auswählen, öffnet sich folgendes Fenster:
Hier wurde eine Bedarfsgemeinschaft 112233440011224 als Beispiel erstellt.
In diesem Fenster erhalten Sie Informationen zu der BG, je nach Ihren Rechten können Sie die hier zu sehenden Daten nur einsehen oder auch bearbeiten und alte Eintragungen ändern oder neue anlegen. Wenn Sie Ihre Maus auf die Bezeichnung einer Kategorie bewegen, wird Ihnen eine genauere Erklärung geliefert.
Sie haben hier folgende Möglichkeiten:
Um eine Übersicht zu drucken, wählen Sie den Button „Übersicht drucken“. Je nach Einstellung Ihres Browsers gibt es u.a. folgende Möglichkeiten:
Es lassen sich in einer Übersicht maximal 100 Datensätze anzeigen und drucken.
Filter
Wenn Sie eine Filterung der vorliegenden Daten vornehmen möchten müssen Sie darauf achten, dass mehrere Filter aktiviert sein können und somit die gewünschte Filterung nicht erreicht werden könnte. In diesem Fall löschen Sie alle Filterungen und wählen die gewünschte Filterung neu aus.